Evangelisches Bildungswerk, Am Ölberg 2, Regensburg
Empfohlen ab der 13. Woche bis zur Entbindung
Wie lässt sich Erlebtes in eine erzählbare Form bringen? Wie lässt sich eine Geschichte mit Leben füllen? Zwei Seiten einer Medaille. Gutes Geschichtenerzählen lebt von Authentizität. Der "Wahrheitsfunke" einer Erzählerin oder eines Erzählers springt auf die Zuhörenden über.
Ein Nachmittag für Frauen in allen Lebenslagen, Freundinnen und Nachbarinnen, mit Rucksack oder leichtem Gepäck.
Es erwartet Sie:
Zeit für mich und in Gemeinschaft.
Raum für Denken und Tun.
Begegnung drinnen und draußen.
Stressige und herausfordernde Situationen werden uns immer wieder in unserem Leben begegnen und lassen sich auch nicht komplett vermeiden. Ein großer Teil unseres Stresserlebens ist „hausgemacht“, kommt also von uns selbst durch unsere Einstellungen und unser Verhalten. In diesem Punkt können wir gut lernen, dem Stress nach und nach ade zu sagen.
Millionen Deutsche leiden zunehmend an Migräne und Kopfschmerzen. Migräneattacken können durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Welche Maßnahmen können dazu führen, dass dieses Leiden erst gar nicht zum Ausbruch kommt? Wie können die Attacken abgemildert werden?
Millionen Deutsche leiden zunehmend an Migräne und Kopfschmerzen. Migräneattacken können durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Welche Maßnahmen können dazu führen, dass dieses Leiden erst gar nicht zum Ausbruch kommt? Wie können die Attacken abgemildert werden?
Wirksame Hilfen bei Rückenschmerzen, Muskelverspannungen, Sportverletzungen etc.
Der Kurs vermittelt verbale und körperliche Techniken der Abwehr, damit Frauen ihre Kraft besser spüren, handlungsfähiger werden und die eigenen Ängste aktiv angehen können. – Ohne sportliche Voraussetzungen.
Dieser Kurs wurde umgestellt auf einen Tageskurs: Samstag, 26.2.2022, 10.00-16.00 Uhr (Gebühr. 90,- €, Ermäßigung bis 50 % möglich)
Der Tageskurs findet in den Räumen des FGZ statt, Grasgasse 10, Rückgebäude.
Verschiedene Betroffene berichten davon, wie sie mit Hilfe stationärer oder ambulanter Therapie, mit der Unterstützung einer Selbsthilfegruppe oder auch aus eigener Kraft ihre Essstörung bewältigt haben. Gleichzeitig erzählen Angehörige, was ihnen geholfen hat mit der Situation umzugehen.