Projekt Mädchen stärken.

Gemeinsam stark für die Zukunft

Schon lange liegt es uns als Frauengesundheitszentrum am Herzen, unsere Angebote gezielt auf Mädchen auszuweiten. Dank einer großzügigen Förderung können wir ab März 2025 mit dem Projekt „Mädchen stärken.“ ein Jahr lang Mädchen auf ihrem Weg zu selbstbewussten und starken jungen Frauen begleiten. Unser Ziel ist es, ihnen durch Wissen und gemeinsames Erleben die Möglichkeit zu geben, sich mit relevanten Themen auseinanderzusetzen und diese aktiv zu gestalten.

Workshops

In kreativen und altersgerechten Workshops schaffen wir eine vertraute und geschützte Atmosphäre, die es den Mädchen ermöglicht, sich mit folgenden Themen auseinanderzusetzen und ihre Erfahrungen zu teilen:
 

  • Körperwissen und Körperakzeptanz: Förderung eines positiven Körperbildes und Verständnis für die eigenen körperlichen Veränderungen.
  • Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsstärkung: Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstsicherheit.
  • Sexualität & Aufklärung: Sensibilisierung und Aufklärung zu gesunder Sexualität.
  • Umgang mit Medien & social media: Kritischer Umgang mit Medien und sozialen Netzwerken.

Unsere Workshops können sowohl vor Ort im Frauengesundheitszentrum als auch in Kooperation mit lokalen Bildungs- und Sozialeinrichtungen stattfinden. Konkrete Konzepte sind gerade in Arbeit und können nach Fertigstellung von interessierten Einrichtungen angefragt werden. So erreichen wir die Mädchen dort, wo sie sind – in Jugendzentren, Schulen, Nachmittagsbetreuungen und mehr. Alle Workshops sind kostenfrei, lediglich bei ein paar Kursen können Verpflegungspauschalen anfallen. Wenn also auch auch deine Einrichtung von diesem Angebot profitieren würde, dann komm gerne auf uns zu!
 

Zielgruppe

Unser Projekt richtet sich an Mädchen im Alter von 9 bis 17 Jahren, die in unserer Gesellschaft spezifische Erfahrungen des „Mädchen-Seins“ machen. Dabei unterscheiden sich die Zielgruppen je nach Themenschwerpunkt unserer Angebote:
 

  • Workshops zu körperlichen Themen wie Pubertät, Menstruation, Verhütung oder Zyklusbeschwerden richten sich an Personen, die diese biologischen Erfahrungen teilen.
  • Workshops zu gesellschaftlichen und emotionalen Themen wie Körperideale, Umgang mit gesellschaftlichen Rollenbildern oder den sozialen Netzwerken sind offener gestaltet und können auch für nicht-binäre, trans- oder intergeschlechtliche Personen relevant sein, die ähnliche Herausforderungen erleben.

Wir möchten offen und respektvoll mit der Vielfalt der Geschlechteridentitäten umgehen, sehen aber auch die Grenzen unserer Möglichkeiten: Unser Projekt legt den Schwerpunkt auf körperliche und soziale Erfahrungen, die typischerweise Mädchen und weiblich gelesene Personen machen. Ziel ist es, einen sicheren Raum zu bieten, in dem unsere Teilnehmenden gezielt Unterstützung und Wissen zu den jeweiligen Themen erhalten können.
 


Kontakt

Du hast noch Fragen, bist an einer Kooperation interessiert oder möchtest dich für eine Veranstaltung anmelden? Dann melde dich gerne bei uns!

Ansprechpartnerinnen: Teresa Kutzner & Paula Thoma

fgz-maedchen@gmx.de

Wir freuen uns auf deine Nachricht und melden uns so schnell wie möglich zurück.


Unterstützer*innen & Kooperationspartner

Aktion Kinderbaum der Stadt Regensburg, Heidehof Stiftung, Stiftung für junge Impulse, agilis Eisenbahngesellschaft, Gesundheitsregionplus, Stadt und Landkreis Regensburg.

Flyer



  Flyer herunterladen ⬇

Öffnungszeiten

Mittwoch 13:00 - 15:00 Uhr
Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
Und nach Vereinbarung

Kontakt

Telefon: 0941 8 16 44
E-Mail: fgz-regensburg@gmx.de
Instagram Icon Instagram: @fgz_regensburg 
facebook Facebook: fgzregensburg

Frauen­Gesundheits­Zentrum e.V.
Grasgasse 10 / Rückgebäude
93047 Regensburg

Unsere Kooperationspartner

Waagnis ÖkostromLogo FIT Regensburg

Logo Bundesverband der Frauengesundheitszentren e.V.

Logo der Paritätische Bayern