Hat früher die Natur den Rhythmus bestimmt, so leben wir seit Beginn der Industrialisierung im Takt von Maschine und Information. Fast jeder Lebensbereich hat heute an Komplexität und Tempo zugelegt – eine besondere Herausforderung für Menschen mit Hochsensibilität. Sein Gleichgewicht in dieser sich rasch verändernden Welt zu finden, gehört zur eigenverantwortlichen Lebensführung.
Aber wie geht das?
Unsere individuelle Veranlagung bestimmt unter anderem, wieviel Belastungen wir verkraften, ohne krank zu werden. Das Resilienztraining bietet die Möglichkeit, sich mit dem Spannungsfeld von unbewussten Prägungen und äußeren Anforderungen auseinanderzusetzen. Mit körperorientierten Methoden schulen wir in diesem Kurs Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung, erkennen unsere Potenziale und Bedürfnisse und üben, diese zu integrieren und umzusetzen.
Termine: 1.10., 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 14.1., 28.1., 11.2., 11.3., 25.3. mit Pause im Dezember und zwischen Februar und März.