Veranstaltungen

Ort:

So weit nicht anders angegeben, finden alle Kurse in den Räumen des FGZ in der Grasgasse 10/Rückgebäude statt.

Bezuschussung:

Seit 1.1.2011 gilt folgende Neuerung bei der Primärprävention gemäß § 20:
Gesetzliche Krankenkassen bezuschussen maximal zwei Präventionskurse pro Teilnehmerin im Jahr. Im Folgejahr wird die gleiche Maßnahme nicht mehr bezuschusst.

Wichtig:
Nur ausgewählte Kurse, die dem Präventionsprinzip nach o. g. Paragrafen entsprechen, werden von den Krankenkassen bezuschusst. Es steht bei unseren Veranstaltungen dabei, ob dies der Fall ist. (Aktuell nur „Hatha Yoga am Abend“)

Ermäßigung:

Fördermitglieder erhalten 25 % Ermäßigung auf alle Kurse.

Kursgebühr ermäßigt für Frauen mit niedrigem Budget (z. B. Alleinerziehende, Studentinnen, Schülerinnen, etc.) nach Selbsteinschätzung zwischen 20 und 30 Prozent möglich – bitte bei Anmeldung uns ansprechen.

Sonntag, 28. Januar 2024

Dampfbäder sind uns in unserem Alltag geläufig, wenn es um eine Gesichtsbehandlung, das Inhalieren bei einer Erkältung oder die Sauna geht. In vielen Traditionen wird der Dampf allerdings auch gezielt für die Intimzone genutzt, z. B. als Heublumendampfbad während der Geburtsvorbereitung. Was dich u.a. erwartet: geschichtlich-kultureller Hintergrund, wann Steaming Sinn macht, wann nicht, Anleitung, angepasster Dampfplan mit Dauer und Häufigkeit, zwei zyklusabhängige Kräutermischungs-Empfehlungen, Ressourcen. Aus dem Ayurveda gibt es unterstützende Tipps, die du bei Beschwerden einfach umsetzen kannst. Diese werde ich mit dir in diesem Kurs teilen. Dabei liegt der Fokus auf Ernährung und Lebensstil.

Termin: So. 28. Jan., 16:00-18:00 (online)
Kursleiterin: Diana Damian, Peristeam-Hydrotherapist, Ayurveda-Coach
Ort: Online
Gebühr: 24,- €*

Montag, 29. Januar 2024

Frauen können nicht genug früh anfangen, sich Gedanken über ihre Altersvorsorge zu machen. Im Kurs werden die wichtigsten Aspekte der gesetzlichen Rente im Hinblick auf die Rentenplanung dargestellt. Sie bekommen fundierte Kenntnisse darüber, wie sich die Kindererziehungszeiten, die Schul-, Studien- und Beschäftigungszeiten, der Auslandsaufenthalt sowie die Zeiten der Selbstständigkeit auf Ihre Rente auswirken. Welche Vorteile die RV-Pflicht beim Minijob mit sich bringt. Wie Sie ohne Abschluss von teuren Versicherungsverträgen mit gegebenen Mitteln Ihre Altersvorsorge schon jetzt optimal planen können.

 

In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk

Termin: Mo. 29. Jan., 19:00, bitte bis Fr. 26. Jan. anmelden
Referentin: Agata Röhrsheim, Dipl.-Betriebswirtin, freiberufliche Rentenberaterin
Ort: Online
Gebühr: 8,-/4,-€

Sonntag, 4. Februar 2024

Werde kreativ mit uns Teamfrauen!

Termin: So. 4. Feb., 18:00-20:00
Gebühr: ohne Gebühr zzgl. Materialkosten

Montag, 5. Februar 2024

Beschreibung folgt

Termin: Mo. 5. Feb., 20:00, bitte bis Fr. 2. Feb. anmelden
Gebühr: 8,-/4,-€

Samstag, 10. Februar 2024

In dem Kurs lernen wir verbale und körperliche Techniken der Verteidigung. Es geht darum, die eigene Kraft zu entdecken, sie zu spüren und sie auszuprobieren. Es geht auch um die eigene Haltung und darum eigene Ängste aktiv anzugehen, um so ein weiteres Stück mehr Handlungsfähigkeit zu gewinnen.

– Ohne sportliche Voraussetzungen. Falls vorhanden, bitte Stoppersocken mitbringen.

Termin: Sa. 10. Feb., 10:00-16:00
Kursleiterin: Brigitte Schröder, Selbstbehauptungslehrerin
Gebühr: 78,- €*

Freitag, 16. Februar 2024

Legen Sie die Gesundheit Ihrer Brüste in erfahrene Hände – Ihre eigenen. Wohlgefühl und Sicherheit durch achtsame Selbstuntersuchung.
In kleiner Gruppe und geschützter Atmosphäre erhalten wir grundlegendes Wissen über den Aufbau unserer Brüste, lernen eine einfache Selbstuntersuchungsmethode und nehmen liebevoll Kontakt auf mit diesen ganz besonderen Körperteilen – einem Symbol unserer Weiblichkeit.

Termin: Fr. 16. Feb., 18:30-20:30
Gebühr: 20,- €*

Samstag, 17. Februar 2024

In diesem Kurs können Teilnehmerinnen verbale und körperliche Techniken der Abwehr trainieren, um ihre Potenziale kennenzulernen, handlungsfähiger zu werden und die eigenen Ängste aktiv angehen zu können.

Für Frauen, die bereits eine Gewalterfahrung machen mussten, ist das Thema „sich verteidigen“ oft mit sehr widersprüchlichen Gefühlen verbunden. Einerseits ist die Vorstellung, Techniken und Tipps für zukünftige Notsituationen zu erlernen, verlockend, andererseits ist die Angst groß, durch die Kursinhalte getriggert zu werden und die erlebte Hilflosigkeit wieder zu spüren.

Die Kursleiterin arbeitet seit Jahren mit Frauen mit Gewalterfahrungen und kennt die Ängste und Konflikte von Betroffenen. Sie legt großen Wert darauf, vergangene Verhaltensstrategien nicht mit Selbstverteidigungstechniken zu vergleichen oder abzuwerten.

Betroffene Frauen lernen in einem geschützten Rahmen, einer kleinen Gruppe und ihren eigenen Grenzen ihre Kraft und Stärke kennen.

Keine Voraussetzungen bezüglich Sportlichkeit oder Fitness.

Termin: Sa. 17. Feb., 10:00-16:00
Kursleiterin: Eva Freymadl, Dipl.-Päd., Selbstbehauptungslehrerin
Gebühr: 78,- €*

Freitag, 23. Februar 2024

Therapeutisches Seminar. – Sie finden Zugang zu Ihrer Wut und wie Sie mit den dahinterliegenden Auslösern, Gefühlen und Bedürfnissen wirkungsvoll umgehen können. Sie lernen Möglichkeiten kennen, Hemmungen und innere Verbote zu überwinden. In kleinen Sequenzen können Sie einüben, Ärger direkt und gewaltfrei auszudrücken, konstruktiv zu streiten und sich klar abzugrenzen. Und Sie erfahren, wie Sie dabei mehr Lebenskraft und Freude entwickeln!

Termin: Fr. 23. Feb., 19:00-12:30 + Sa. 24. Feb., 09:30-21:00 und 14:00-17:30
Kursleiterin: Angela Leierseder, Familientherapeutin (DGSF), Supervisorin
Gebühr: 135,- €*

Samstag, 24. Februar 2024

Für alle Frauen, die bereits an einem Selbstverteidigungskurs im FGZ teilgenommen haben. Das Gelernte wird aufgefrischt und es ist Zeit für gemeinsames Üben und Austausch.

Voraussetzung: ein Selbstverteidigungskurs im FGZ

Termin: Sa. 24. Feb., 13:30-16:30
Kursleiterin: Brigitte Schröder, Selbstbehauptungslehrerin
Gebühr: 35,- €*

Montag, 26. Februar 2024

Wie ich durch einen artgerechten Lebensstil meine Gesundheit verbessern kann.

„Artgerechtes Leben“ – was bedeutet das überhaupt?

Was kennzeichnete wesentlich das Leben unserer Vorfahren vor Tausenden von Jahren? Und wie weit hat sich unser moderner Lebensstil davon entfernt? Worin besteht die Verbindung zwischen unserem heutigen Alltag und der Entwicklung der sogenannten Zivilisationskrankheiten? Und was hat eigentlich das Immunsystem mit Erschöpfung zu tun?

Eine besonders wichtige Frage aber ist: Wann fühle ich mich gesund? Sehnt sich mein Körper wirklich so oft nach Bequemlichkeit und Ruhe? Braucht er nicht eigentlich etwas anderes? Was könnte das sein? – Diese und weitere Gesundheitsaspekte beleuchten wir im Vortrag mit einem theoretischen Input und viel Zeit zum Austausch und Fragenstellen.

 

In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk

Termin: Mo. 26. Feb., 20:00, bitte bis Fr. 23. Feb. anmelden
Referentin: Martina Röhn, Dipl.-Psychologin, kPNI-Therapeutin
Gebühr: 8,-/4,-€